„ZEITRAUM“ Schulprojekt 2015
Im Projekt „Zeitraum“ finden junge Menschen, Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 18 Jahren eine Möglichkeit, mit selbst gestalteten Interviews Zeitgeschichte in Erfahrung zu bringen – sowie deren Ergebnisse bei CR 94.4 zu veröffentlichen.
“ Zu lernen, mit ZeitzeugInnen zu arbeiten, sei in der Geschichtswissenschaft nach wie vor von Bedeutung, jene Stimmen zu hören, die in offiziellen Quellen nicht zu Wort kämen. Es geht um das subjektive Erleben und Verarbeiten von Geschichte, um Selbstbild, Identität und Gedächtnis.“ – Zitat Dr.Martha Keil-Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs.
Mit Kooperationspartnern wie unterschiedlichen Schulen aus dem Raum St.Pölten, der Lernwerkstatt Pottenbrunn und dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs sowie dem Stadthistoriker St.Pöltens, Mag.Thomas Lösch wird unter der Projektleitung von Gabriele Ebmer an einer regelmäßigen Sendereihe gearbeitet.
Bisher nachzuhören sind Sendungen mit
Christa Wetzstein : https://cba.fro.at/277990
Käthe Sasso Teil 1: http://cba.fro.at/277894
Käthe Sasso Teil2: http://cba.fro.at/277883
Rosenmädchen Seelenclown: http://cba.fro.at/302956
Thomas Lösch/Teil1 http://cba.fro.at/304086
Thomas Lösch/Teil 2 http://cba.fro.at/307483
Hans Morgenstern/Teil1 http://cba.fro.at/304087
Hans Morgenstern/Teil2 http://cba.fro.at/304088
Johannes Trauttmansdorff/Teil 1 http://cba.fro.at/307467
Georg Hacker : http://cba.fro.at/288010
Die Sendung „Zeitraum“ – Im Gespräch mit Georg Hacker wurde für den Eduard-Ploier-Preis 2015 nominiert:
Das Campus & City Radio freut sich, in die “Shortlist” des Radiopreises der Erwachsenenbildung gekommen zu sein: Eine Sendung aus dem Projekt “Zeitraum” unter der Leitung von Gabriele Ebmer ist nominiert, und zwar in der Kategorie “Wissenschaft /Bildung – Eduard Ploier Preis”. Die Verleihung findet im Jänner 2016 im Radiokulturhaus in Wien statt.
Zu Gast bei der ZeitzeugInnensendung „Zeitraum“, die in regelmäßigen Abständen von Jugendlichen der Lernwerkstatt Pottenbrunn gestaltet wird, ist in der nominierten Sendung der Regisseur Georg Hacker.
1938 musste er als 7 –Jähriger mit seinen jüdischen Eltern emigrieren. In Argentinien kämpfte die Familie um den Aufbau einer neuen Existenz. Georg Hacker, der in Wien am Max Reinhard Seminar studierte, und mit Thomas Bernhard befreundet war, machte in Amerika Karriere als Theaterregisseur und ist nach wie vor als Professor an der Filmuniversität in Buenos Aires tätig. Die SchülerInnen, die weitgehenden Raum zur Eigengestaltung bekommen und diesen mit Begeisterung zu nutzen wissen, sind im Alter von 12 bis 16 Jahren.
Die teilnehmenden Jugendlichen am Projekt “ Zeitraum“ sind Helena, Elisabeth, Laura, Paula, Lisa, Ulli, Muriel, Daniel, Alexander und Elijah.

Im Gespräch mit Dr. Kurt Brazda zu seinem Film über Käthe Sasso : „Schlagt mich, ich verrate nichts!“
„St.Pölten 1945“ mit Mag. Thomas Lösch